10:00 Uhr: Ankommen

Gemeinsam Kaffee trinken, twittern und auf das Barcamp einstimmen 🙂

11:00 Uhr: Auftakt

Es diskutieren:

  • Dorothee Bär, Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Stephan Wassmuth, Vorsitzender des Bundeselternrats und Viola Reichel, Schülerin an der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe
  • Uta Hauck-Thum, Professorin für Grundschulpädagogik und -didaktik und Team „Bildung und Digitalität“, Micha Pallesche, Rektor der Ernst-Reuter Gemeinschaftsschule Karlsruhe und Gäste aus der Bildungspraxis

Moderation:

Düzen Tekkal


Anschließend: Beginn Barcamp

12:00 Uhr: Sessionblock 1

Es gibt 8 Sessions parallel. Suche Dir das Thema aus, das Du spannend ist und schaue Dir vorab die verlinkten Impulse dazu an. Beim Barcamp hast Du die Möglichkeit, Dich mit anderen dazu auszutauschen. Die Videokonferenzräume zur Diskussion veröffentlichen wir am Barcamp-Tag auf dieser Seite. 

Session 1.1:

Wie kann Feedbackkultur und Leistungsbewertung in einer Kultur der Digitalität gestaltet werden?

Zur Diskussionen stehen die Impulse von Björn Nölte und Annie Doerfle und Lena Spak. Zusätzlich gibt es einen Impuls von Nataliya Levytska zu den Möglichkeiten von ePortfolios.

Außerdem liegt ein Impuls zum Thema von Julia Kleeberger vor, entstanden im Rahmen des Hackathon #wirfürschule.

Session 1.2:

Wie lässt sich Projektlernen in einer Kultur der Digitalität gestalten und warum ist das sinnvoll?

Tom Mittelbach und Adriane Langela-Bickenbach steuern in den Impulsen ihre Erfahrungen aus Lehrendenperspektive bei. Nils Reichardt berichtet in seinem Impuls aus der (ehemaligen) Schülerperspektive. 

Außerdem liegen Impulse zum Thema vom Education Innovation Lab und vom Team LATCH vor, entstanden im Rahmen des Hackathon #wirfürschule.

Session 1.3:

Wie lässt sich in der Grundschule mit digitalen Medien lehren und lernen?

Sabanda Amati und Christine Schmaljohann sowie Verena Knoblauch stellen in ihren Impulsen konkrete Praxisprojekte zur Diskussion und reflektieren Erfahrungen aus der Corona-Zeit.

Session 1.4:

Wie ist aktivierendes und selbstgesteuertes Lernen im Unterricht schon heute mit einfachen Mitteln möglich?

Impulse zur Diskussion kommen von Thomas Knaus zur kreativen Aktivierung von Schüler*innen mit digitalen Medien, Monika Hochleitner-Prell und Erika Ohland zu Lernjobs sowie Tefik Ismaili zur Idee eines personalisierten Stundenplans.

Session 1.5:

Wie kann Lernenden-Orientierung theoretisch durchdacht und praktisch gestaltet werden?

Impulse zur Diskussion liegen vor von Hannes Nepper, Anne Weiss, Beate Müller-Werner und Diana Schult

Session 1.6:

Was können wir aus internationalen Erfahrungen lernen?

Jacob Chammon gibt einen Überblick und Familie Gartner steuert ihre Erfahrungen aus Vietnam bei. Christian Schmidt-Rost, Bernd Böttcher, Seraphina Wiese und Kolja Brandtstedt erläutern Chancen zur Internationalisierung von Schule.

Session 1.7:

Wie sieht die Schule der Zukunft aus?

Aus Lehrenden- und Lernenden-Perspektive stehen Impulse von Alex und Michaela, der Fokusgruppe Jugend unter der Leitung von Merlin Bloch und der Initiative German Dream zur Verfügung. 

Außerdem liegt ein Impuls zum Thema von Juliane Becker, Nancy Meyer, Gabriele Patzschke, Margarethe Lutz, Sarah Müggenburg, Nicole Stäheli und Sophie Trautmann vor, entstanden im Rahmen des Hackathon #wirfürschule.

Session 1.8:

Welche Potenziale ergeben sich durch Vernetzung von Schulen – schulübergreifend, im Quartier oder in der Region?

Impulse zur Diskussion kommen von Torben Mau, Silvia Koch und Tefik Ismaili.

Außerdem liegt ein Impuls zum Thema von Birgit Bretthauer vor, entstanden im Rahmen des Hackathon #wirfürschule.

13:00 Uhr: Sessionblock 2

Es gibt 8 Sessions parallel. Suche Dir das Thema aus, das Du spannend ist und schaue Dir vorab die verlinkten Impulse dazu an. Beim Barcamp hast Du die Möglichkeit, Dich mit anderen dazu auszutauschen. Die Videokonferenzräume zur Diskussion veröffentlichen wir am Barcamp-Tag auf dieser Seite. 

Session 2.1:

Wie sehen reformpädagogische Ansätze zum Lehren und Lernen in einer Kultur der Digitalität aus? Welche neuen Formen für Abschlussprüfungen gibt es?

Zur Diskussion steht ein Impulse von Julia Thurner.

Session 2.2:

Wie gestalten wir individuelles, inklusives Lernen in einer Kultur der Digitalität? Vor welchen Herausforderungen stehen z. B. auch Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder Lernende, für die Deutsch eine neue Sprache ist?

Zur Diskussion stehen Impulse von Martin Lüneberger und Anne Peters.

Session 2.3:

Was bedeutet eine Kultur der Digitalität für die Grundschule?

Uta Hauck-Thum erläutert in ihrem Impuls wissenschaftliche Grundlagen. Stefan Diedrich stellt Anforderungen an eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung zur Diskussion.

Session 2.4:

Wie kann Peer to Peer Lernen bei der Fortbildung von Lehrkräften unterstützen?

Es gibt drei Impulse zur Diskussion:  Ferdinand Stipberger stellt Möglichkeiten von persönlichen Lernnetzwerken vor, Corinna Lammert und Timo Karsch geben Praxiseinblicke in die Organisation schulischer Barcamps und Jan Vedder erläutert das Konzept von Mikrofortbildungen.

Session 2.5:

Wie lässt sich Präsenz- und Fernunterricht verbinden?

Impulse zur Diskussion kommen von Holger Müller-Hillebrand, Sana Tornow, Sebastian Geus und Martin Fugmann, Lars Zumbansen und David Tepaße sowie Timo Lange.

Session 2.6:

Wie können Lehrer*innen die Demokratie schützen? Wie lässt sich Argumentation und Erörterung im Unterricht behandeln?

Zur Diskussion steht ein Impuls von Dominik Schöneberg und ein Impuls von Bob Blume aus der Unterrichtspraxis.

Session 2.7:

Wie lässt sich Schule mit spielbasiertem Lernen neu denken? Maurice Thönnißen und Tobias Gäckle-Brauchler geben einen allgemeinen Überblick. Heiko Idensen, Tobias Thiel und Thomas Ebinger stellen in ihrem Impuls als praktisches Beispiel die Möglichkeiten von Minetest vor.

Außerdem liegt ein Impuls zum Thema von Katharina, Marie, Teena, Julia Claire, Katharina und Nina vor, entstanden im Rahmen des Hackathon #wirfürschule.

Session 2.8:

Wie können Schulen für das 21. Jahrhundert entwickelt werden?

Impulse zur Diskussion kommen vom Bündnis für Bildung, von Michael Kirch und Susanne Braun-Speck.

14:00 Uhr: Sessionblock 3

Es gibt 8 Sessions parallel. Suche Dir das Thema aus, das Du spannend ist und schaue Dir vorab die verlinkten Impulse dazu an. Beim Barcamp hast Du die Möglichkeit, Dich mit anderen dazu auszutauschen. Die Videokonferenzräume zur Diskussion veröffentlichen wir am Barcamp-Tag auf dieser Seite. 

Session 3.1:

Wie kann Digitalität zur Transformation von Bildung beitragen und welche Rolle spielen agile Methoden?

Impulse zur Diskussion kommen von Patrick Bronner, André Schier, Sandra Wilson und Uta Eichborn und Petra Walenciak.

Session 3.2:

Was sind konkrete Handlungsempfehlungen zur schulischen Transformation nach Corona?

Impulse zur Diskussion kommen von Anika Buche, Jan Vedder und Bitkom e.V. und der Gesellschaft für Informatik e.V.

Session 3.3:

Welche Rolle können Online-Formate und virtuelle Coachings in der Lehrerfortbildung spielen?

Impulse zur Diskussion kommen von Jens Lindström, Kolja Brandstedt und Josef Schall.

Außerdem liegt ein Impuls zum Thema von Christiane Lesch, Britta Weidinger und Britta Fritze-Jung vor, entstanden im Rahmen des Hackathon #wirfürschule.

Session 3.4:

Wie müssen Strukturen und Rahmenbedingungen gestaltet sein, um Lernen in einer Kultur der Digitalität zu realisieren? Was sind die spezifischen Herausforderungen für berufliche Schulen?

Impulse zur Diskussion kommen von Anja Hagen, Joachim Maiß und Harald De Zottis.

Session 3.5:

Welche Tools und Methoden sind zur Unterrichtsplanung hilfreich?

Impulse zur Diskussion kommen von Michael Schöngarth und Arthur Thömmes.

Session 3.6:

Wie lässt sich Schule zukunftsorientiert und kindgerecht gestalten?

Impulse zur Diskussion kommen von Fibi und Familie, Anna Fröhlich und Birgit Kilian und Gerlind Große.

Session 3.7:

Wie kann Schulentwicklung partizipativ und kollaborativ gestaltet werden?

Impulse zur Diskussion kommen von Micha Pallesche, Sebastian Schmidt und Wibke Tiedmann und Matthias Förtsch

Außerdem liegt ein Impuls zum Thema von Gunnar Thörmer vor, entstanden im Rahmen des Hackathon #wirfürschule.

Session 3.8:

Welche Herausforderungen und Potentiale gibt es im Bereich der Fremdsprachen?

Impulse zur Diskussion kommen von Nadja Blust, Mareike Gloeckner und Kerstin Hendricks.

15:00 Uhr: Sessionblock 4

Es gibt 8 Sessions parallel. Suche Dir das Thema aus, das Du spannend ist und schaue Dir vorab die verlinkten Impulse dazu an. Beim Barcamp hast Du die Möglichkeit, Dich mit anderen dazu auszutauschen. Die Videokonferenzräume zur Diskussion veröffentlichen wir am Barcamp-Tag auf dieser Seite. 

Session 4.1:

Wie entwickeln wir Digital Literacies in der Schule?

Impulse zur Diskussion kommen von Mareike Gloeckner zu den Möglichkeiten von Medienscouts, Sabine Kemptner, Anna Listl und Ferdinand Stipberger zum Einsatz des Smartphones im Unterricht und Thomas Walden zu Digital Literacies.

Session 4.2:

Vor welchen Herausforderungen steht die Lehrkräfteausbildung und welche vielversprechenden Ideen und Konzepte gibt es?

Ines Bieler stellt in ihrem Impuls einen vernetzten Ansatz vor. In Jörg Nollers Impuls geht es um die Frage, wie sich digitale Medien strukturell in die Lehre integrieren lassen.

Session 4.3:

Wie können wir Digitalität für alle vorleben und ermöglichen?

Impulse zur Diskussion kommen von Cornelia Stenschke, Alexander Haack und Edgar Sauerbier.

Session 4.4:

Wie können medienpädagogische Expertise oder andere außerschulische Partner Schule bei der Entwicklung von Medienbildung unterstützen? Wie kann die Zusammenarbeit z. B. mit Medienpädagog*innen konkret aussehen?

Impulse zur Diskussion kommen von Lili Ewert und Gesa Stückmann

Session 4.5:

Warum bedeutet Kultur der Digitalität die Herausforderung von Unterrichtswandel und wie kann dieser praktisch gestaltet werden?

Impulse zur Diskussion kommen von René Norwig, Johanna Uhl und Holger Müller-Hillebrand.

Session 4.6:

Welche Rolle können Erklärvideos in der Schule spielen?

Impulse, Fragen und praktische Beispiele gibt es dazu von Steffen Jauch (zur Funktion von Emojis), Frank Fürst (veranschaulicht am Beispiel Latein), Sebastian Staack (zur Integration in Schulentwicklung) und Sebastian Schmidt (zum schülerzentrierten Einsatz).

Session 4.7:

Wie kann Unterrichtspraxis in einer Kultur der Digitalität gestaltet sein?

Impulse zur Diskussion kommen von Olaf Schneider zur Filmanalyse, Sharan zum sprachsensiblen und differenzierten Unterricht und Reinhard Oldenburg zu mathematischen Inhalten.

Session 4.8:

Was ist unsere Vision für Schule in einer Kultur der Digitalität?

Ein Impuls zur Diskussion kommt von Maike Schubert und Hans Anand Pant.

Außerdem liegt ein Impuls zum Thema von Franziska, Diana, Birte und Alexander vor, entstanden im Rahmen des Hackathon #wirfürschule.

15:50 Uhr: Abschluss

Wir blicken auf das Barcamp zurück – und vor allem nach vorne: Wie weiter mit Lernen in einer Kultur der Digitalität?

Mit: Dorothee Bär und Uta Hauck-Thum

Moderation: Düzen Tekkal

Shopping cart

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.